Antragsvorlage - AN/2020/366
Grunddaten
- Betreff:
-
Neugestaltung bzw. Bepflanzung der Rabatte entlang der Kaiserstraße
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antragsvorlage
- Federführend:
- Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen (6)
- Bearbeiter:
- Christian Lambert
- Beteiligt:
- Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen (6)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschlussart | NA |
---|---|---|---|---|
●
(nicht gesetzt)
|
|
Ortsrat St. Ingbert-Mitte
|
Entscheidung
|
|
|
19.11.2020
|
Erläuterung
Die Ortsratsfraktion B 90 / Die Grünen hat die Aufnahme des Tagesordnungspunktes beantragt. Es wird auf beigefügten Antrag der Ortratsfraktion B 90 / Die Grünen, Ziffer 1, verwiesen.
Die Verwaltung teilt hierzu folgendes mit:
Die Staudenflächen in der Fußgängerzone der Kaiserstraße wurden bereits im Jahr 2015 von der vorher verwendeten Wechselflorbepflanzung auf mehrjährige Pflanzungen mit empfohlenen Mischungen des Bund deutscher Staudengärtner umgestellt. Im Jahr 2017 wurden entstandene Lücken durch Nachpflanzungen geschlossen. Es hat sich jedoch durch die extreme Trockenheit der letzten Jahre gezeigt, dass diese Pflanzungen an manchen Inselstandorten, trotz zusätzlicher Gießgänge durch die städtischen Gärtner, nicht mehr zurecht kommen. Die Fachabteilung hat deshalb begonnen beim Ersetzen von solchen Totalausfällen möglichst trockenheitsverträgliche Stauden zu verwenden. Ein schönes Beispiel für eine solche trockenheitsverträgliche Neupflanzung ist z.B. das neue Hochbeet an der Bushaltestelle in Hassel. Auch bei zukünftigen Ersatzpflanzungen wird man auf Seite der Fachabteilung auf diesen Aspekt ein besonderes Augenmerk legen. Bewährt hat sich eine Mischung aus heimischen und nicht heimischen Stauden und Gehölzen, um auch dem Aspekt der Ästhetik gerecht zu werden und ein größeres Spektrum an Pflanzen zur Verfügung zu haben. Auf diese Weise kann aus ökologischer Sicht wertvolle Pflanzrabatten schaffen und gleichzeitig dem Anspruch jener Bürger gerecht werden, welche mehr Wert auf die Optik der Beete legen. Die Umgestaltung der Unterpflanzung der Straßenbäume als extensive Staudenpflanzungen wurde also bereits begonnen und mit Priorität werden zunächst oben genannte Totalausfälle ersetzt.
Ein Patenmodell besteht schon seit vielen Jahren. Interessenten können sich an die Fachabteilung wenden und werden auch von dieser unterstützt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
291,3 kB
|
|||
2
|
öffentlich
|
79,5 kB
|
