Beschlussvorlage - BV/2021/0712
Grunddaten
- Betreff:
-
Zuschüsse zur Förderung der Freien Wohlfahrtsverbände und Sozialen Verbände
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Familie, Soziales und Integration (5)
- Bearbeiter:
- Michael White
- Beteiligt:
- Familie, Soziales und Integration (5)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschlussart | NA |
---|---|---|---|---|
●
(nicht gesetzt)
|
|
Sonderausschuss Corona
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.06.2021
|
Beschlussvorschlag
Die Zuschüsse zur Förderung der Freien Wohlfahrtsverbände und Sozialen Verbände werden wie folgt gewährt:
Caritas | 7.149,86 € |
Arbeiterwohlfahrt | 1.915,37 € |
Lebenshilfe | 1.807,17 € |
Kinderschutzbund | 1.698,97 € |
Deutsches Rotes Kreuz | 1.553,84 € |
Malteser | 1.658,89 € |
Diakonisches Werk | 415,90 € |
Der Paritätische | 300,00 € |
Behindertensportgemeinschaft | 200,00 € |
Gesamt | 16.700,00 € |
Erläuterung
Der Arbeitskreis Wohlfahrtspflege hat 2006 einen Verteilermodus erarbeitet, der seither im Sozialausschuss Anwendung findet. Die vorliegende Berechnung beruht auf dem Verteilerschlüssel und basiert auf den von den Verbänden vorgelegten Fragebogen, die im Jahr 2021 für das zurückliegende Jahr 2020 eingereicht wurden.
Aufgrund der eher geringen Zahl der unterstützten Personen/Mitglieder schlägt die Verwaltung vor, an die Verbände, die keine vielfältigen Aktivitäten anbieten, eine Pauschale auszuzahlen:
Der Paritätische (Dachverband) 300,00 €
(606 Mitglieder – ca. 150 unterstützte Personen in IGB)
Behindertensportgemeinschaft 200,00 €
(13 Mitglieder – 9 unterstützte Personen in IGB)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gesamtsumme 500,00 €
Abzüglich der auszuzahlenden Pauschalen bleibt ein Restbetrag in Höhe von 16.200,00 €, der auf die restlichen Verbände aufgeteilt wird.
Aus den ausgefüllten Fragebogen geht hervor, wie viele bedürftige Personen die Verbände in der Gesamtstadt St. Ingbert unterstützen.
Über den Schlüssel der unterstützten Personen sollen 2/3 der Summe des Gesamtetats verteilt werden (= 11.000,00 €).
Berechnung I:
Etat | 11.000,00 € |
|
|
|
|
Gesamtzahl Pers. | 5083 |
|
|
|
|
|
|
|
| Zum Vergleich | |
Verband | Unterstützte Personen 2020 | Förderbetrag I |
| Unterstützte Personen 2019 | Unterstützte Personen 2018 |
Caritas | 2693 | 5.827,86 € |
| 3191 | 2783 |
Arbeiterwohlfahrt | 600 | 1.298,44 € |
| 600 | 605 |
Lebenshilfe | 550 | 1.190,24 € |
| 450 | 435 |
Kinderschutzbund | 500 | 1.082,04 € |
| 500 | 400 |
Deutsches Rotes Kreuz | 270 | 584,30 € |
| 270 | 270 |
Malteser | 400 | 865,63 € |
| 250 | 226 |
Diakonisches Werk | 70 | 151,49 € |
| 70 | 90 |
|
|
|
|
|
|
Gesamtsumme | 5083 | 11.000,00 € |
| 5331 | 4809 |
Die verbleibenden 5.200,00 € (= 16.700,00 € - 500,00 € - 11.000,00 €) werden nach einem Punktesystem vergeben. Anhand der Angaben im Fragebogen wurde ermittelt, welche unterschiedlichen Angebote jeder Verband vorhält; jede Aktivität wurde mit einem Punkt gewichtet.
Ermittlung der Punkte:
Diakonisches Werk | ||||||||
Regelmäßige Aktivitäten und Projekte: |
|
|
| Einzelfallbezogene Aktivitäten: | ||||
* | Allgemeine Lebens-und Sozialberatung | 1 | + |
| * | Einzelfallabhängige finanz. Förderung | 1 | + |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* | Schwangerschaftskonfliktberatung | 1 | + |
|
|
| 3 | |
|
|
|
|
|
|
| ||
|
|
|
|
|
| Gesamtpunkte |
Summe aller Punkte: 59
Berechnung II:
Förderbetrag: | 5.200,00 € | : | 59 | Punkte | ergibt einen Multiplikator von | 88,14 € |
Die erreichten Punkte der Wohlfahrtsverbände multipliziert mit dem Faktor 88,14 € ergibt folgende Summen:
Förderbetrag: |
| Fallzahlen | Multiplikator 88,14 |
|
Verband | Punktezahl | Förderbetrag I | Förderbetrag II | Gesamtsumme |
Caritas | 15 | 5.827,86 € | 1.322,00 € | 7.149,86 € |
Arbeiterwohlfahrt | 7 | 1.298,44 € | 616,93 € | 1.915,37 € |
Lebenshilfe | 7 | 1.190,24 € | 616,93 € | 1.807,17 € |
Kinderschutzbund | 7 | 1.082,04 € | 616,93 € | 1.698,97 € |
Deutsches Rotes Kreuz | 11 | 584,30 € | 969,54 € | 1.553,84 € |
Malteser | 9 | 865,63 € | 793,26 € | 1.658,89 € |
Diakonisches Werk | 3 | 151,49 € | 264,41 € | 415,90 € |
Der Paritätische |
|
|
| 300,00 € |
BSG |
|
|
| 200,00 € |
Gesamt | 59 | 11.500,00 € | 5.200,00 € | 16.700,00 € |
AUSZAHLUNG:
Verband | Auszahlungssumme |
| Auszahlung Vorjahr: |
Caritas | 7.149,86 € |
| 7.285,00 € |
Arbeiterwohlfahrt | 1.915,37 € |
| 1.797,32 € |
Lebenshilfe | 1.807,17 € |
| 1.824,45 € |
Kinderschutzbund | 1.698,97 € |
| 1.838,02 € |
Deutsches Rotes Kreuz | 1.553,84 € |
| 1.430,84 € |
Malteser | 1.658,89 € |
| 1.607,32 € |
Diakonisches Werk | 415,90 € |
| 417,05 € |
Der Paritätische | 300,00 € |
| 300,00 € |
BSG | 200,00 € |
| 200,00 € |
Gesamt | 16.700,00 € |
| 16.700,00 € |
