Antragsvorlage - AN/2021/439
Grunddaten
- Betreff:
-
Maßnahmen Verbesserung Insektenansiedlung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Antragsvorlage
- Federführend:
- Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen (6)
- Bearbeiter:
- Nadine Tauber
- Beteiligt:
- Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen (6)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschlussart | NA |
---|---|---|---|---|
●
(nicht gesetzt)
|
|
Ortsrat St. Ingbert-Rohrbach
|
Entscheidung
|
|
|
02.06.2021
|
Erläuterung
Der Vertreter der Partei Bündnis 90 / Die Grünen hat um die Aufnahme des Tagesordnungspunktes gebeten.
Hierzu teilt OV Weber die bereits umgesetzten Maßnahmen mit:
„Wir haben auf dem Festplatz in Kooperation mit beiden Schuleinrichtungen in Rohrbach eine große Blühwiese angelegt und Obstbäume gepflanzt. Dazu auch die Tafeln vor Ort und einige Sitzbänke zur Erholung. Auch für den Grünbereich um den Friedhof entlang der Kirchhofstraße haben wir eine Blühwiese angefordert und meines Wissens auch inzwischen angelegt. Weiterhin gibt es eine kleine Fläche Blühwiese im Eingangsbereich der Straße "Kirkeler Dell". Mithin auch ein Grund, dass wir im neuen Flächennutzungsplan das geplante neue Wohngebiet "obere Kaiserstraße" abgelehnt haben.
Erwähnen möchte ich auch das Gelände der Fa. Festo am ehemaligen Diedesbühl. Dort wurden neben vielen Bäumen auch Sträucher im Sinne der Ökologie für fast € 100.000 angepflanzt. Auch mein Kampf um den RB-Weiher - sei es nun bezgl. Schwimmer mit ihren Nanupartikeln auf der Haut oder die MTBler - dient letztendlich dazu, unsere Natur mit ihrer Vielfalt zu erhalten. Auch in absehbarer Zeit werden dort auch wieder Schwäne auf dem Weiher ihre Bahnen ziehen!“
Stellungnahme der Verwaltung:
Zu Punkt 1-2 Wiesen- und Grasflächen stehen lassen Anlegen von Blüh- und Pflanzeninseln auf Grasflächen:
Die Randstreifen in der Parallelstraße werden bereits seit vielen Jahren extensiv mit ein- bis zweimaliger Mähintervallen gemäht. Die lückenhafte Begrünung der Betonwand in der Parallelstraße mit Efeu könnte man ggf. ergänzen.
Eine Hälfte der Wiesenfläche auf dem Festplatz in Rohrbach wurde bereits als Blumenwiese umgestaltet mit alten standortgerechten Obstbäumen eingerahmt und wird entsprechend gepflegt. Die andere Hälfte der Wiesenfläche wird ebenfalls als extensive Wiesenfläche mit ein- bis zweimaliger Mähintervallen gepflegt. Lediglich die Flächen im Bereich der Rohrbachhalle und in der Kirchhofstraße/Am Boulevard werden als intensive Mähfläche behandelt. Eine extensive Pflege der Flächen wäre theoretisch möglich, eine Umwandlung als Blumenwiese ist teilweise aufgrund bodenbedingter Schwierigkeiten (anstehender Fels) gerade im Bereich Boulevard fast nicht möglich. Generell besteht bei der extensiven Pflege die Problematik, dass die Gärtnerei nur über eine Mähmöglich mit Mulchen verfügt, einen Balkenmäher gibt es momentan nicht im Bestand. Eine zeitweise Ausleihe eines entsprechenden Gerätes ist mangels geeigneter Angebote bisher nicht möglich. Das größte Problem stellt das mögliche Abräumen des ausgesamten Schnittgutes dar, da dies sehr aufwendig und personalintensiv ist. Aus diesem Grund wurde bereits vor vielen Jahren bei der Pflege auf Mulchen und Verbleiben des Schnittgutes auf den Flächen umgestellt. Es sollte jedoch auf keinen Fall außer Acht gelassen werden, dass man sich speziell im Bereich der Kirchhofstraße/Am Boulevard in einem sensiblen Bereich (Friedhof) befindet und die Ansprüche der Bürger bezüglich einer Pflege sich oft nicht an ökologischen Standards orientiert. Blühflächen haben mittlerweile das Problem, dass oft durch lange Trockenphasen die Gräser und Kräuter bereits vorzeitig verdorren, bevor die Zeit für einen Mähdurchgang reif ist und somit kein ansehnlicher Eindruck entsteht.
Eine mögliche Ergänzung der Bepflanzung der Flächen mit insektenfreundlichen Sträuchern ist punktuell (Kirchhofstraße, Rohrbachhalle) durchaus möglich.
Kennzeichnung von Flächen durch Hinweisschilder:
Eine Kennzeichnung umgestalteter ökologischer Flächen mittels einer entsprechenden Beschilderung ist möglich. Die entsprechende Unterweisung des städtischen Pflegepersonals hinsichtlich der Flächenbewirtschaftung erfolgt über die Pflegepläne und einen entsprechenden Informationsaustausch und ist seit vielen Jahren ein festgelegter Standard.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
300,8 kB
|
|||
2
|
öffentlich
|
78,2 kB
|
