Information - INFO/2021/0271
Grunddaten
- Betreff:
-
Gartenwettbewerb 2021
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Information
- Federführend:
- Kultur, Biosphäre und VHS (4)
- Bearbeiter:
- Christine Lambert
- Beteiligt:
- Kultur, Biosphäre und VHS (4)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschlussart | NA |
---|---|---|---|---|
●
(nicht gesetzt)
|
|
Stadtentwicklungs-, Biosphären-, Umwelt- und Demographieausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.04.2021
|
Erläuterung
Der Gartenwettbewerb startet zum fünften Mal in St. Ingbert 2021
Die Stadt St. Ingbert zeichnet schon zum fünften Mal naturnahe Gärten aus. Denn als aktive Biosphärenstadt fördert sie das Engagement ihrer Bürger für Artenvielfalt und Klimaschutz.
Die Grünflächen rund um die Häuser, ob Gärten, Vorgärten oder Balkonbepflanzungen, aber auch Grünanlagen von Unternehmen, sind wichtige Rückzugs- und Lebensräume für Pflanzen und Tiere in der Stadt. Damit sind Städte oft artenreicher als die umgebende Landschaft, da sich hier verschiedene Standortbedingungen auf kleinstem Raum befinden. Und je naturnaher sie sind, desto wohler fühlen sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.
Jetzt mit der Gartensaison startet der Gartenwettbewerb. Auf der Homepage der Stadt St. Ingbert können sich die Bürgerinnen und Bürger informieren wie sie ihren Garten naturnah gestalten, pflegen und nutzen können. Anmeldungen und Infos unter: https://www.st-ingbert.de/nachhaltig-und-fair/gartenwettbewerb-2021.html. Hier findet man zwei Videos, Kriterien für einen naturnahen Garten und Links mit vielen Tipps.
Teilnehmen kann man mit dem Privatgarten, Vorgarten, Balkon, Kita- und Schulgarten, der Terrasse oder den Außenanlagen einer Firma, die in der Gemarkung St. Ingbert liegen. Es sollte detailliert angegeben werden, ob man sich mit dem Garten und/oder Balkon etc. bewerben möchte.
Die Anmeldungen sollen bis 30. Juni 2021 mit einer formlosen E-Mail erfolgen an: biosphaere@st-ingbert.de
Nach vorheriger Terminabstimmung erfolgen ab Juli 2021 die Besichtigungstermine und Bewertungen der angemeldeten Gärten, Vorgärten, Balkone usw.
Die Stadt St. Ingbert zeichnet das vorbildliche Engagement für naturnahe und insektenfreundliche Gärten aus, denn damit tragen auch die Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhöhung der Artenvielfalt in unserer Biosphärenstadt bei. Die Preisträger erhalten die St. Ingberter Gartenplakette "Naturnaher Garten" und ein kleines Präsent.
Der Gartenwettbewerb wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem NABU St. Ingbert e.V., dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Wagner & Günther und der Biosphären-VHS.
