Antragsvorlage - AN/2021/416

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterung

OV Weber hat um Aufnahme des Tagesordnungspunktes gebeten.

 

05- Wirtschaft, Fachbereich Tourismus und Fachkräfte - 19.03.2021 Iris Stodden

 

Antrag zur Tagesordnung: geplante MTB Strecke der TKN

 

Der Eigenbetrieb Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN) hat im November 2019 eine Anfrage bzgl. Gestattung zur Wegenutzung für ihre Mountainbike-Permanente im Bereich des Glashütter Weihers angefragt.

 

Es gab eine ursprünglich geplante Streckenführung nördlich des Weihers (in der Anlage mit schwarzen X versehen) die im Vorfeld abgelehnt wurde. Dort ist ein erhöhtes Aufkommen an Fuß- und Freizeitverkehr zu verzeichnen, so dass eine zusätzlich ausgeschilderte MTB-Strecke in diesem Bereich das Konfliktpotential zwischen Rad- und Fußverkehr ausreizen würde.

 

Aus diesem Grund gab es seitens TKN eine alternative Streckenführung südlich der Weiheranlage (in der Anlage mit Schwarz markiert), die grundsätzlich auf Zustimmung traf. Die geplante MTB Strecke kommt von Spiesen-Elversberg, geht über die "Spieser Mühle" entlang des Glashütter Weihers und führt weiter durch den Rohrbacher Wald. Hier ist der Saarforst Landesbetrieb Eigentümer und hat dieser Wegeführung zugestimmt. Zudem führt die alternative MTB-Strecke von TKN über bereits für den Fahrradverkehr ausgewiesene Straßen und Wege (u.a. 7-Weiher-Tour).

 

Der Fachbereich Tourismus sieht in der MTB-Strecke von TKN eine Attraktivitätssteigerung für St. Ingbert, zumal eine direkte Anbindung an die St. Ingbert MTB-Permanente PUR im Bereich Spieser Mühle geplant ist. Mit dieser Anbindung würde die PUR eine spannende Umrahmung und Vernetzung zum einen in Richtung Saarbrücken (durch die eingerichtete Erweiterung im Bereich Rentrisch –Bartenberg) und zum anderen in den Bereich Neunkirchen sicherstellen. Gespräche mit den saarländischen Akteuren aus dem Bereich Mountainbike haben ergeben, dass die Akteure sich untereinander vernetzen müssen. St. Ingbert gilt mit der MTB-Permanente PUR bereits als "Mekka" in Sachen MTB-Erlebnis.

 

Voraussetzung einer Gestattung mit der Stadt stellt ein Vertrag dar, der regelt, dass auf den Strecken, die über das Eigentum der Stadt verlaufen, die Haftung und Verkehrssicherung beim Betreiber der Strecke (der TKN) liegen (ein Vertragsentwurf wurde bisher von TKN noch nicht eingereicht). Ein ähnlicher Vertrag wurde auch bereits von der Gemeinde Spiesen-Elversberg mit St. Ingbert geschlossen, da die MTB-PUR ebenso auf die Gemarkung nördlich von Schüren überschreitet.

 

Die TKN ist zudem noch in Verhandlung mit dem Umweltministerium in Sachen Streckenführung entlang des Schutzgebietes "Natura 2000" sowie mit dem SaarForst Landesbetrieb in Sachen Gestattungsvertrag.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...