Beschlussvorlage - BV/2021/0561

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Dem als Anlage beigefügten Entwicklungskonzept Stadtwald wird zugestimmt.

Reduzieren

Erläuterung

Die Stadt St. Ingbert ist umgeben von Wald. Insgesamt gibt es innerhalb der Gemarkungsgrenze rund 2.500 Hektar Wald, wovon rund 413 Hektar städtisches Eigentum sind. Der Staatswald, als auch der Stadtwald werden seit vielen Jahren vom SaarForst Landesbetrieb naturnah und schonend bewirtschaftet, wofür in der Vergangenheit bereits mehrere Auszeichnungen und entsprechende Zertifikate vergeben wurden. Der Wald ist bei den St. Ingberter Bürgerinnen und Bürgern zwar stets präsent, aber meist nur aus einigen wenigen Gesichtspunkten wie der Naherholung oder als Lieferant von Wert- oder Brennholz. Momentan erlebt der Wald eine schwierige Zeit, welche bedingt durch Auswirkungen des Klimawandels, verstärkten Schädlingsbefall und einseitigen Nutzungsdruck seinen dauerhaften Erhalt gefährdet.

Da man bekanntlich nur schützt und wertschätzt, was man kennt und einem ans Herz gewachsen ist, hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, eine Expertengruppe bestehend aus externen Forstleuten und Verwaltungsmitarbeitern zu gründen. Als Experten sollen Herr Bodo Marschall, ehemaliger Förster der Reviere St. Ingbert Nord und Herrn Georg Wilhelm, Beamter des höheren forsttechnischen Dienstes im rheinland-pfälzischen Umweltministeriums im Rahmen eines 450-Euro-Vertrages beschäftigt werden. Ziel dieser Gruppe ist es, eine ganzheitliche Waldstrategie zu entwickeln, welche in höherem Maße als bisher die Sichtweisen der Stadt in die Bewirtschaftung des Stadtwaldes durch den SaarForst Landesbetrieb mit einbringt. Durch die Entwicklung dieser Strategie soll nicht nur die Wertschätzung des St. Ingberter Waldes aus Sicht der Bürger verbessert werden, sondern es wird langfristig auch eine ökologische und finanzielle positive Entwicklung des Stadtwaldes erwartet.

Hierfür wurde in einem ersten Treffen ein Zehn-Punkte-Katalog erarbeitet, welcher aus Sicht der Experten für die zukünftige Entwicklung des Stadtwaldes und für die Bürger und ihrem Verhältnis zu ihrem Wald von Bedeutung sein könnte.

 

Sollte der Plan und die darin vorgeschlagenen Entwicklungsziele bezüglich des St. Ingberter Waldes die Zustimmung des Stadtrates finden, würde die Expertengruppe einzelne Punkte ausarbeiten und diese konzeptionell bei der Umsetzung durch die Stadt begleiten.

Reduzieren

Anlagen

Loading...