Beschlussvorlage - 2025/1948 BV
Grunddaten
- Betreff:
-
Zuschuss Dokumentation Stolpersteine
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Kultur (11)
- Bearbeiter:
- Andrea Kihm
- Beteiligt:
- Haushalt (20); Rechnungsprüfung (03)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschlussart | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kultur-, Bildungs-, Sozial- und Tourismusausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
22.05.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.06.2025
|
Erläuterung
Im gesamten Stadtgebiet wurden durch Spenden finanzierte Stolpersteine verlegt. Da das Interesse der Bevölkerung sehr groß war gingen neben den Spenden für die Verlegung der Steine auch Spenden für eine mögliche Dokumentation über die Stolplersteine in Höhe von 2.240 € ein. Der frühere Stadtarchivar Dieter Wirth und Inhaber des Dengermerter Heimatverlags hat angeboten, für die Stadt eine entsprechende Broschüre zu entwerfen und drucken.
Als Archivar hat Herr Wirth in den Jahren 2014 bis 2020 insgesamt 52 Stolpersteine in St. Ingbert verlegen lassen. Die ersten 8 Stolpersteine wurden am 19.8.14 verlegt. Zu Nachverlegungen von Steinen kam es am 20.4.15 (11 Steine), 25.6.16 (16 Steine), 29.10.18 (6 Steine) und 01.7.20 (11 Steine) .
Die Verlegung ist Teil des Kunstprojekts von Gunter Demnig. Vor einer Verlegung von Stolpersteinen müssen umfangreiche Dokumentationen eingereicht werden über die Personen und ihr Schicksal. Diese hat Herr Wirth vollumfänglich recherchiert und zusammengestellt. Die Materialien werden von Historikern geprüft.
Insgesamt befinden sich Verlegorte vor 21 verschiedenen Häusern in St. Ingbert und Hassel. Die Stolpersteine umfassen die Schicksale jüdischer Mitbürger, daneben noch Opfer von politischer Verfolgung und Euthanasie.
Die von Herrn Wirth erarbeiteten Dokumentationen zu den einzelnen Steinen, welche als Prüfungsunterlagen für die Historiker dienten, wurden zwischenzeitlich von ihm aufbereitet und sind Grundlage für die Broschüre. Ein anderer Anbieter müsste die jeweiligen Hintergrundinformationen erst recherchieren, so dass mit einem deutlich höheren Arbeitsaufwand und damit auch höheren Kosten zu rechnen ist.
Die geplante Broschüre mit der Dokumentation über die St. Ingberter Stolpersteine soll an einem Aktionstag unter dem Motto „Licht an!“ des Albertus-Magnus-Gymnasiums am 02. Juni vorgestellt und an die Schüler und interessierte Bürger kostenlos verteilt werden. Nicht nur an diesem Tag soll die Broschüre zur Verfügung stehen, sondern auch in der Zukunft. Deshalb ist eine Auflage von 1.500 Stück angedacht. Die Kosten liegen dafür bei rund 1.000 Euro. Die Broschüre hat einen Umfang von 28 Seiten im Format DIN A 5, vierfarbig, verstärktes Papier.
Ein entsprechendes Angebot von Herrn Wirth ist als Anlage beigefügt.
Es wird vorgeschlagen Herrn Wirth einen Zuschuss in Höhe von 1.000 € für die Broschüre zur Verfügung zu stellen.
Der Zuschuss soll wie folgt ausgezahlt werden: 500 € nach Vorlage der Druckdateien und 500 € nach Fertigstellung der Broschüre.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
173,2 kB
|
