Antragsvorlage - 2025/1879 AN
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage zu den entstandenen und voraussichtlichen Kosten der Grünfläche "Thume Eck"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Antragsvorlage
- Federführend:
- Stadtgrün und Friedhofswesen (64)
- Bearbeiter:
- Christian Lambert
- Beteiligt:
- Gebäudemanagement (65)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschlussart | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtentwicklungs-, Biosphären-, Umwelt- und Demographieausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
11.06.2025
|
Erläuterung
Die Neugestaltung Thume Eck wurde im Sinne einer grundlegenden Neugestaltung des Teilstücks zwischen Josefstalerstrasse und Theresienstrasse als erster Abschnitt durchgeführt, da die Verfügbarkeit des Goldenen Sterns zum Zeitpunkt des Abrisses der maroden Häuser in Thume Eck unklar war. Die Alternative wäre die Beibehaltung der erkennbar maroden und unansehnlichen Häuser in diesem Bereich gewesen. Daher wurden bei der Neugestaltung Bauelemente verwendet, die in der dauerhaften Konzeption (Fußgängerweg/Radweg für die Ludwigschule) erhalten bleiben können, z.B. die Hangbefestigung.
1. Welche Kosten entstanden bis zur zwischenzeitlichen Fertigstellung der Grünfläche
und der Fassadengestaltungen der angrenzenden Gebäude?
Die Gesamtkosten für die Sanierung der Giebel- und Grenzwand des ehemaligen Hotels "Edelweiß" belaufen sich auf insgesamt 52.207,19 € brutto, hierin enthalten sind die Gewerke:
Gerüstarbeiten, Verputzarbeiten bzw. Instandsetzungsarbeiten der Giebelwand und Grenzwand,
Herstellung des Maueranschlusses, sowie Malerarbeiten.
Für die Herstellung der Grünanlage inklusive der Errichtung der Gabionenwand sind Gesamtkosten in Höhe von 119.472,51 € brutto entstanden.
2. In welcher Höhe konnten Fördermittel eingeworben werden?
Die Gestaltung der Grünanlage wurde über das Programm "Atmosphäre Check" mit 20.000 Euro gefördert, die Vorhaltefrist beträgt 5 Jahre.
3. Besteht die Gefahr der Rückzahlung von Fördermittel bei Veränderungen an der Grünfläche?
Theoretisch kann es zu einer Rückzahlung der Fördermittel kommen, um dies zu vermeiden steht die Verwaltung im Austausch mit dem Fördergeber. Die Förderstelle hat eine umfassende Stellungnahme an MWIDE abgegeben, weshalb aus Sicht der Verwaltung keine Finanzkorrektur geboten ist. Die Antwort darauf und eine letztgültige Entscheidung steht noch aus.
4. Welche Veränderungen mussten bereits vorgenommen werden und welche Kosten
resultierten daraus?
Die vorhandenen Bäume (Kastanien) wurden auf den Spielplatz am Marktplatz in Rohrbach und auf den Waldfriedhof umgesetzt. Die vorhandenen Skulpturen, Bänke und Mülleimer wurden demontiert und zur Wiederverwendung für die gleiche Örtlichkeit eingelagert. Für diese Arbeiten wurden vom Baubetriebshof Eigenleistungen in Höhe von 2.511,70 Euro erbracht.
5. Welche Veränderungen müssen für die anstehenden Arbeiten noch vorgenommen
werden und mit welchen Kosten wird dabei kalkuliert?
Vorerst sind keine weiteren vorbereitenden Veränderungen bis zur eigentlichen Umsetzung der Baumaßnahme mehr notwendig.
6. Können rückgebaute Bestandteile bei der Neugestaltung abermals oder anderweitig
verwendet werden und resultieren daraus Kosten?
Es ist vorgesehen die eingelagerten Gegenstände wieder in die neue Grünanlage zu integrieren. Die Bäume werden ersetzt, wenn möglich sollen weitere zusätzliche Baumstandorte geschaffen werden. Die Gestaltung der neu entstehenden Grünanlage wird zuerst konzeptionell mit dem Ortsrat St. Ingbert Mitte abgestimmt, daher kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine belastbare Kostenschätzung abgegeben werden.
7. Über welche Haushaltsstellen wurden die bisherigen Kosten finanziert?
Die Buchungsstellen, welche die Maßnahmen von "Thume Eck" betreffen sind im Haushalt 2025/2026 die Nummer 5.5.15.02/1475.783200 (Erweiterung der Grünanlage Thume Eck (Baumaßnahme))
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
146,9 kB
|
