Ortsratsvorlage - 2022/0335 BV

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

Reduzieren

Erläuterung

Die CDU- und SPD-Ortsratsfraktion, sowie die Ortsvorsteherin bitten um Aufnahme des Tagesordnungspunktes.

 

Die Verwaltung teilt folgendes mit:

 

Ortstermin am 11.07.22 am Römerweg mit der Gemeinde Mandelbachtal

Die Teilnahme von EBA und Stabsstelle 07 am Ortstermin 11.07.22 war krankheitsbedingt nicht möglich gewesen.

Beim Ing. Büro Reihsner (Frau Knappstein), das die Gemeinde Mandelbachtal in Fragen des Hochwasserschutzes berät,  wurde durch Herrn Lang im Juli telefonisch nach dem Ergebnisprotokoll gefragt.

Bei dem Telefonat wurde von Frau Knappstein zugesagt, dass die Problematik der Abflüsse Außengebiet Römerweg (Mandelbachtal) nach Oberwürzbach -Dörrenbach- in die derzeit zu erstellende Starkregenkarte eingearbeitet würde. Die im Telefongespräch angedeuteten Problemstellen wurden seitens des Ing.Büros ebenso gesehen.

Anschließend wurden Fotoaufnahmen des Herrn Lang bei Starkregen im April 22 an das Büro zur Kenntnis weitergeleitet.

Das Ergebnisprotokoll zu dieser Begehung ist nach dem Urlaub von Frau Knappstein am 03.08.22 zugegangen (siehe Anlage).

 

Situation Dörrenbach

Im Juni 22 wurden seitens des Baubetriebshofes nach Rücksprache mit dem Eigentümer der Streuobstwiese aus Oberwürzbach vereinbart, dass an der tiefsten Stelle der Streuobstwiese mit Abfluss zur Klamm in Richtung Dörrenbach  vorsorglich Sandsäcke niedergelegt werden und weitere  Entwässerungsmaßnahmen als erste Vorsichtsmaßnahme getroffen werden, um ein Abfließen der Regenmengen in die vorhandene Klamm zumindest teilweise zu verhindern.

Leider hat es seit dieser Zeit keine nennenswerten Niederschläge gegeben, die über die Erfolgsaussichten dieser Maßnahmen verlässliche Erkenntnisse zulassen.

Erst danach werden weitere Maßnahmen getroffen (wenn diese in diesem Bereich sinnvoll und erfolgversprechend erscheinen).

Der erste Entwurf der Machbarkeitsstudie Entwässerungsgraben zum Umleiten der Starkregenabflüsse zwischen Römerweg und Waldesrand in Richtung Fuhrweg an einem vorhandenen Durchlass (Gemeinde Mandelbachtal) unterhalb des Römerweges (Schotterparkplatz) liegt seit dieser Woche (KW 33) vor.

 

Es ist daran gedacht, in kommunaler Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mandelbachtal, diese Studie beim Umweltministerium zur Förderung als Hochwasserschutzmaßnahme anzumelden.

Dabei sind die Details mit den Grundstückseigentümern und den Landwirten sowie mit der Gemeinde Mandelbachtal noch im Einzelnen abzustimmen.

Der Entwässerungsgraben müsste sich über eine Länge von ca. 600 lfdm oberhalb des Waldrandes erstrecken, wird aber aufgrund der Topographie nicht alle Probleme lösen aber teilweise verbessern können.

 

Vorbereitung eines Frühalarmsystems Hochwasser am Rohrbach und am Würzbach

Weiterhin wurde in der Zwischenzeit an der Brücke zum Bolzplatz Talstrasse ein Wasserstandspegel am Würzbach angebracht, der den aktuellen Wasserstand des Würzbaches in einer ersten Testphase am PC und über eine App am Handy sichtbar macht. Hiermit soll als Pilotprojekt im Saarland der Aufbau eines Frühwarnsystems bei Hochwasser vorbereitet werden.

 

Retentionsmulde Bolzplatz Talstrasse

Die Erstellung der Bauantragsunterlagen für die Umsetzung der Machbarkeitsstudie am Bolzplatz Talstrasse sind vom beauftragten Ing. Büro nun für nächste Woche (KW 34) zugesagt worden.

Nach Erteilung der Baugenehmigung unter Beteiligung des Landesamtes für Umweltschutz kann hoffentlich in absehbarer Zeit mit den Geländearbeiten begonnen werden.

 

Ein Verterter der Verwaltung wird bei der Sitzung anwesend sein und zu dem Tagesordnungspunkt berichten.

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...