18.04.2018 - 7 Feste Einzäunung des Elstersteinparkes
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Mi., 18.04.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen (6)
- Bearbeiter:
- Christine Lambert
Protokoll:
FV Gaa macht deutlich, mit dem "Bürgerpark" die Belange der Anwohner zu berücksichtigen und den Zaun großflächiger in den Wald zu versetzen. Er stellt die Probleme am Bolzplatz dar. Ursprünglich war eine mobile Einzäunung angedacht. Die Umzäunung verlaufe teilweise zu nah an den Häusern vorbei und sollte auf zwei bis drei Meter rückgebaut werden. Er kritisiert die liegen gelassenen Metallabfälle beim Schneiden des Zaunes aufgrund einer Verletzungsgefahr. Werde keine befriedigende Lösung gefunden werde er beantragen, die dauerhafte Einzäunung wieder zu entfernen.
Abteilungsleiter Lambert, Umwelt und Friedhofswesen erläutert die Historie.
Der Ortsrat St. Ingbert-Mitte habe das Projekt an die Stadt herangetragen, Informationsveranstaltungen haben stattgefunden. Ursprünglich war eine mobile Zäunung angedacht. Aufgrund entlaufener Schafe musste eine feste Einzäunung installiert werden. Der Abstand der Zäunung zum Bolzplatz werde überprüft. Das Projekt beanspruche höchstens ein Drittel der Parkfläche, so dass jedem Nutzer Rechnung getragen werde.
StM Thiel äußert, es wurde zugesagt, dass ein Abstand des Zaunes zu den Anwohnern eingehalten werde, was nicht passiert sei und sie fordert die Verwaltung auf die damaligen Zusagen zu prüfen.
Auch FV Berthold schlägt vor, den Zaun am Bolzplatz und an den betroffenen Häusern der Elstersteinstraße zurückzusetzen.
FV Körner möchte eine nochmalige Bewertung im Ortsrat. Das Projekt müsse von den Bürgern mitgetragen werden.
StM Dr. Monzel sei es wichtig, dass bei zukünftigen Projekten der Charakter des Parks erhalten bleibe.
StM Weisgerber erkundigt sich nach dem Gesamtkonzept der Verwaltung um zu sehen, wie die Einzelmaßnahmen platziert werden können.
StM Magenreuter regt eine Vorstellung "Gesamtplanung Bürgerpark" unter Einbeziehung der Anwohner an.
Herr Lambert teilt auf Nachfrage des StM Thiel mit, er werde einen Vertragsentwurf zwischen Herrn Krick und der Stadt vorbereiten.
Der Vorsitzende erklärt das Vorgehen mit einer weiteren Behandlung im Ortsrat, der mit den Anwohnern zu einer einvernehmlichen Lösung kommen sollte. Die Grobplanungen werden dem Ausschuss vorgestellt.
Er erteilt einer Anliegerin das Wort.
Frau Latz stellt ihre Sicht der Dinge dar. Mittlerweile sehe sie keine Kompromissbereitschaft mehr und sei sie der Meinung, dass der Zaun entfernt werden müsste.
OR-Mitglied Becker fügt an, durch die Einzäunung werde der Zugang zu den Esskastanienbäumen u. a. versperrt. Er berichtet von Schulklassen, die sich für das Beweidungsprojekt interessieren und möchte den Zaun nicht komplett entfernen.
Der Vorsitzende erklärt abschließend, wenn die Anlieger mit der Entscheidung des Ortsrates nicht einverstanden seien, mögen sie sich an den Vorsitzenden wenden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
7,1 kB
|
|||
2
|
öffentlich
|
46,5 kB
|