23.06.2021 - 15.3 Bericht Starkregenereignisse Juni 2021
Grunddaten
- TOP:
- Ö 15.3
- Gremium:
- Stadtrat
- Datum:
- Mi., 23.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Information
- Federführend:
- Eigenbetrieb Abwasser (EBA)
- Bearbeiter:
- Christian Fettig
- Beschlussart:
- zur Kenntnis genommen
Protokoll:
Herr Schneider (Wehrführer der freiwilligen Feuerwehr St. Ingbert) berichtet ausführlich über die Einsätze aufgrund der Starkregenereignisse der letzten beiden Tage.
Er teilt mit, dass die Feuerwehr am 21.06.2021 ab 22:00 Uhr zu mehreren Einsätzen ausgerückt war. Zumeist waren vollgelaufene Keller in Folge der Starkregenereignisse im Stadtteil St. Ingbert-Mitte der Schwerpunkt der Einsätze an diesem Abend.
Am 22.06.2021 wurde die Feuerwehr bereits ab 17:00 Uhr alarmiert. Hier waren ebenfalls überflutete Keller und Garagen die Hauptursache in Folge des Starkregens. Hier waren die meisten Alarmierungen aus den Stadtteilen Hassel und Rohrbach zu verzeichnen.
An beiden Tagen waren zur Unterstützung die fünf Löschbezirke aus allen Stadtteilen sowie das THW im Einsatz. Die Alarmierungen wurden in einem extra dafür eingerichteten Einsatzwagen entgegengenommen, bewertet und nach einer Priorisierung „abgearbeitet“.
Abschließend bittet Wehrführer Schneider um finanzielle Unterstützung für die Anschaffung technischer Geräte und Arbeits- bzw. Einsatzkleidung.
Herr Fettig (Werkleiter Eigenbetrieb Abwasser) berichtet über die Auswirkungen der Starkregenereignisse aus Sicht der Verwaltung und zieht Vergleiche zu dem Starkregen im Jahre 2018. Er teilt mit, dass die Kanalisation für Starkregenereignisse nicht auslegt sei. Er informiert darüber, dass es an der Pumpstation Geistkircher Hof einen Defekt gegeben habe.
Sodann danken die Herren BG Schmitt und FV Raber jeweils für ihre Fraktion allen Einsatzkräften.
Ohne weitere Aussprache geht der Ortsrat zur Tagesordnung über.
Der Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Sitzung und verabschiedet die anwesenden Bürger sowie den Vertreter der Presse.
Sodann stellt er die Nichtöffentlichkeit her.