23.06.2020 - 13 1. Nachtragshaushalt der Stadt St. Ingbert für ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 13
- Gremium:
- Stadtrat
- Datum:
- Di., 23.06.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Finanzen (2)
- Bearbeiter:
- Christine Geimer
- Beschlussart:
- ungeändert beschlossen
Protokoll:
SM Behmann beantragt im Auftrag des Ortsrates Rohrbach, die für den Bau der Brücke am Galshütter Weiher sowie für den Ankauf des Rohrbacher Bahnhofs von der Position "Mühlstraße" umgewidmeten Haushaltsmittel im Nachtragshaushalt 2020 dem Projekt "Mühlstraße" wieder zuzuführen.
FV Hadamitzky mahnt einen verantwortungsbewussten Umgang mit Aufnahme von den unter § 4 des Nachtragshaushaltes genannten Kreditmitteln an.
Sodann stimmt der Rat dem vorliegenden Beschlussvorschlag zu.
Beschluss:
Der nachstehend abgedruckten Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2020 wird zugestimmt.
1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt St. Ingbert |
|
|
|
|
| ||||||
für das Haushaltsjahr 2020 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Grund des § 87 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der derzeit geltenden |
|
|
|
|
| ||||||
Fassung hat der Stadtrat am 23.06.2020 folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
| ||||||
§ 1 |
|
|
|
|
| ||||||
Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| und damit der Gesamt- |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| betrag des Haushaltsplans |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| einschl. der Nachträge |
|
|
|
|
| |
|
|
| erhöht | vermindert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| um | um | gegenüber | nunmehr fest- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| bisher | gesetzt auf |
|
|
|
|
|
|
|
| € | € | € | € |
|
|
|
|
|
a) | im Ergebnishaushalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| die Erträge |
| 0 | 8.951.357 | 95.035.289 | 86.083.932 |
|
|
|
|
|
| die Aufwendungen |
| 0 | 1.032.424 | 97.428.496 | 96.396.072 |
|
|
|
|
|
| Saldo Erträge/Aufwendungen | 0 | 7.918.933 | -2.393.207 | -10.312.140 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
b) | im Finanzhaushalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit | 2.415.416 | 0 | 1.782.925 | 4.198.341 |
|
|
|
|
| |
| die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit | 1.084.877 | 0 | 6.084.825 | 7.169.702 |
|
|
|
|
| |
| Saldo aus Investitionstätigkeit | 1.330.539 | 0 | -4.301.900 | -2.971.361 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit | 282.911 | 0 | 2.805.881 | 3.088.792 |
|
|
|
|
| |
| die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit | 0 | 298.726 | 2.645.172 | 2.346.446 |
|
|
|
|
| |
| Saldo aus Finanzierungstätigkeit | 282.911 | -298.726 | 160.709 | 742.346 |
|
|
|
|
| |
§ 2 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung |
|
|
|
|
| ||||||
in Höhe |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
| von | 2.688.450 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| auf | 2.971.361 € |
|
|
|
|
|
neu festgesetzt. |
|
|
|
|
| ||||||
§ 3 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung |
|
|
|
|
| ||||||
in Höhe |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
| von | 2.928.500 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| auf | 3.348.600 € |
|
|
|
|
|
neu festgesetzt. |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 4 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber der bisherigen Festsetzung |
|
|
|
|
| ||||||
in Höhe |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
| von | 0 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| auf | 11.000.000 € |
|
|
|
|
|
neu festgesetzt. |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 5 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Verringerung der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Ergebnishaushalts wird |
|
|
|
|
| ||||||
gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
| von | 2.393.207 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| auf | 10.312.140 € |
|
|
|
|
|
neu festgesetzt. |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 6 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hebesätze der Realsteuern werden nicht geändert. |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 7 |
|
|
|
|
| ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gilt der vom Stadtrat am 04. Dezember 2018 beschlossene Stellenplan. |
|
|
|
|
| ||||||
|
| ** unverändert ** |
|
|
|
|
|
|
| ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| , |
|
|
|
|
|
|
|
St. Ingbert, den 24.06.2020 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Ulli Meyer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Oberbürgermeister |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
3
|
öffentlich
|
3,6 MB
|