11.06.2018 - 1 Unwetter in St. Ingbert
Grunddaten
- TOP:
- Ö 1
- Gremium:
- Ortsrat St. Ingbert-Mitte
- Datum:
- Mo., 11.06.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Vorlage:
-
VO/3777/18 Unwetter in St. Ingbert
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Hauptverwaltung, Zentrale Steuerung und Digitalisierung (1)
- Bearbeiter:
- Björn Spengler
- Beschlussart:
- ungeändert beschlossen
Protokoll:
Der Vorsitzende begrüßt Herrn Wolfram Zintel (Löschbezirksführer der Feuerwehr St. Ingbert-Mitte) sowie Herrn Christian Fettig (Werkleiter des Eigenbetriebes Abwasser der Stadt St. Ingbert). Er bedankt sich stellvertretend bei den beiden vorgenannten sowie bei allen anderen Akteuren für die geleistete Arbeit in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2018, in der St. Ingbert von Unwetterereignissen und Starkregen betroffen war.
Herr Wolfram Zintel berichtet über die Vielzahl an Einsätzen bzgl. der Starkregenereignisse in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2018. Der erste Einsatz begann bereits am 1. Juni 2018 um 00:05 Uhr. Der letzte von insgesamt 204 Einsätzen in St. Ingbert-Mitte endete erst gegen 17:45 Uhr. Schwerpunktmäßig wurde die Feuerwehr zu Einsätzen in den Bereichen Ludwigstraße, Fußgängerzone, Tiefgarage Aktiv-Markt, Saarbrücker Straße sowie Südstraße gerufen. Neben dem Auspumpen von Gebäuden musste die Feuerwehr auch umgestürzte Bäume beseitigen sowie eine Unterstützung von abgedeckten Dächern leisten. Bei den Einsätzen wurde die Feuerwehr durch das THW unterstützt.
Darüber hinaus bittet Herr Zintel den Ortsrat um Unterstützung bezüglich der Maßnahmen, die im vorn genannten Beschluss aufgeführt sind.
Herr Christian Fettig berichtet aus verwaltungstechnischer Sicht über die Unwetterereignisse sowie den Starkregen. Er berichtet von der Alarmierung durch Warnsysteme in den Pumpstationen, die Meldungen über den Wasserstand mitteilen, aufgrund dessen Rückschlüsse gezogen werden können, was im gesamten Kanalnetz der Stadt St. Ingbert passiert. Darüber hinaus teilt er mit, dass in St. Ingbert innerhalb von 15 Minuten 33 Millimeter Regen gefallen sind, d.h. auf jedem m² St. Ingberts sind 3,3 Zentimeter Regen gefallen. Dies sei eine Dimension, die normalerweise bei sehr starkem Regen über 1,5 Tagen vorkommt. Innerhalb einer Stunde seien 49 Liter Regenwasser gefallen, innerhalb von sechs Stunden seien 75 Liter und über den gesamten Zeitraum in dieser Nacht seien 123 Liter Regenwasser gefallen. Eine solche Wassermenge hat St. Ingbert bisher nicht erlebt.
Des Weiteren teilt Herr Fettig mit, dass nach den Starkregenereignissen alle Kanäle und Regenrückhaltebecken in St. Ingbert-Mitte und den Stadtteilen auf Schäden und Funktionsfähigkeit kontrolliert wurden. Zudem wurden die Kanäle gespült und Regeneinläufe gereinigt. Abschließend teilt er mit, dass das Kanalnetz der Stadt St. Ingbert gut funktioniert hat, in den Maßen, für die das Kanalnetz ausgelegt ist. Dadurch konnten Schäden minimiert werden. Die Schäden, die entstanden sind, hätten jedoch durch die vorhandene Kanalisation nicht verhindert werden können.
Der Ortsrat dankte Herrn Zintel sowie Herrn Beck für die gute Arbeit und fasste sodann vorstehenden Beschluss.
Beschluss:
- Aufgrund der starken Auswirkungen des Unwetters bittet der Ortsrat die Verwaltung um Unterstützung der St. Ingberter Feuerwehr bei folgenden Angelegenheiten:
a) Beschaffung und Vorhalten von befüllten Sandsäcken,
b) Beschaffung eines zusätzlichen Wassersaugers,
c) Beschaffung eines Notstromaggregates.
d) Verbesserung der Lüftung und Klimatisierung im Gerätehaus
- Darüber hinaus schlägt der Ortsrat der Verwaltung vor, einen Aktionsplan „Starkregen“ zu gründen und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium Strategien und Ablaufpläne zu entwerfen, um bestmöglich auf Unwetterereignisse vorbereitet zu sein.
- Der Ortsrat bittet die Verwaltung und den Stadtrat zu prüfen, ob ein Flutwasserhilfefonds für die St. Ingberter Bürgerinnen und Bürger eingerichtet werden kann.