07.12.2016 - 2 Aufforstung "Diedesbühl"
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Ortsrat St. Ingbert-Rohrbach
- Datum:
- Mi., 07.12.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Vorlage:
-
VO/2427/16 Aufforstung "Diedesbühl"
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen (6)
- Bearbeiter:
- Kathrin Hary
Protokoll:
OV Weber begrüßt Herrn Martin als Fachplaner und Herrn Lambert von der Fachabteilung.
Herr Martin und Herrn Lambert stellen dem Ortsrat den aktuellen Pflanzplan vor. Herr Martin erläutert die genaue Lage, der zu begrünenden Fläche. Weiterhin geht er auf die möglichen Pflanzarten ein und stellt diese vor. Er informiert, dass die Wildgehölzer zwischen 6 und 8 m Höhe erreichen. Die Böschungskrone wird mit einzelnen Bäumen gepflanzt. Er unterstreicht, dass es wichtig ist, die dauerhafte Sicherung der Böschung zu gewährleisten. Am unteren Weg sollen blühende Hecken und Sträucher gepflanzt werden. Es sei bei dem Pflanzplan ebenfalls berücksichtigt, dass sich heimische Vögel und Tiere wohlfühlen.
Herr Lambert erklärt, dass der Pflanzplan anschließend der Firma Festo vorgestellt wird. Sobald diese ihre Zustimmung signalisiert haben, kann mit der Ausschreibung begonnen werden und der Pflanzplan im März umgesetzt werden. Herr Lambert weist darauf hin, dass alle 10 bis 15 Jahre ein Rückschnitt erfolgen muss. Auf Nachfrage geht er darauf ein, dass durch Baumausschläge eine weitere Begrünung stattfindet.
FV Behmann dankt den Ausführungen und möchte wissen, ob die Sträucher als Sichtschutz dienen und ob durch die Aufforstung ein subjektiver Lärmschutz ausgeht. Herr Martin erklärt, dass die Autobahn nicht sichtbar sein wird und eine durchgehende Begrünung möglich ist. Sie zieht nochmal den Vergleich zur Fläche am Kahlenberg heran. Sie möchte wissen, ob die abgelagerten Sandmassen noch von der Firma Festo benötigt werden. Dies bejaht der Ortsvorsteher und unterstreicht, dass die Festo als Auflage gemacht hat, dass das Firmengebäude von der Autobahn aus sichtbar ist. Sie bittet darum, dass der Pflanzplan an die Ortsratsmitglieder verschickt wird.
FV Schuh bittet zu prüfen, ob am Fußweg der Firma Festo eine Pflanzfläche für Wildkräuter und Wildblumen angepflanzt werden kann. Er erläutert hierzu die biologischen Vorteile. Es folgt eine kurze Diskussion über einen möglichen Pflanzstandort für die Wildkräuter und –Blumen. Weiterhin möchte er wissen, ob die gegenüberliegende Böschung, an der Eisenbahntrasse ebenfalls aufgeforstet werden kann. Herr Lambert erläutert, dass hierzu die bereitgestellten Mittel nicht ausreichen. Auf Nachfrage von FV Schuh erläutert Herr Lambert, dass er davon ausgeht, dass die Biotope künstlich geschaffen worden sind.
FV Nico Weber bedankt sich für das Engagement und geht nochmal auf den Zeitplan ein. Herr Lambert sagt zu, dass er den Pflanzplan der Firma Festo vorlegt und die Ausschreibung für Januar geplant ist, sodass einer Bepflanzung im März nichts im Wege steht. Dies hänge aber auch von der Zustimmung der Firma Festo ab. Er fragt nach, ob nur die rechte Seite vom Weg bepflanzt wird. Dies bejaht Herr Lambert.
Sodann meldet sich ein Bürger zu Wort. Der Ortsrat räumt diesem ein Rederecht ein.
Er moniert, dass von den derzeitigen Planungen kaum Lärm- und Immissionsschutz ausgeht. Weiterhin legt er dar, dass sein Haus an Wert verliert. Er hätte sich gewünscht, dass die Senke angepflanzt wird.
Sodann lässt der Vorsitzende über vorstehenden Beschluss abstimmen.